Bzw.: Worüber wollen wir uns erregen?
0:00 - Es gibt zwei Arten von Lernen:
1. Prägungsähnliches Lernen, 2. Lernen über Lust und Unlust (1). Zu 1. Gänseküken Martina, Nachfolgeprägung, Muttersprachen-Erwerb. Anstrengungslos, Lernfenster, irreversibel, Urvertrauen.
zu 2. Lust und Unlust als Lehrmeister des irrfähigen Verstandes. Dressur durch Verwöhnung, Dressur durch Strafe. Iwan Pawlow und seine Hunde (2).
Pawlow'sche bedingte Reflexe. Erfahrungen britischer Heerespsychiater im Jahr 1944. Paradoxe und ultraparadoxe Phase des Erregungszustandes bei Soldaten (2).
Erweckungs- und Bekehrungspredigten christlicher Kirchen (2).
Gehirnwäsche seit 1933
40:30 - Weltgeschichte als Geschichte von gesellschaftlichen Erregungszuständen. Womöglich macht es heute sehr viel Sinn, sich darüber Gedanken zu machen, aus welchen (seelischen) Erregungszuständen heraus die Ilias des Homer um 750 v. Ztr. heraus geboren ist, von welchen sie getragen ist und welche sie kultiviert hat. Denn: Die "Ilias" ist das "Urwort Europas". Dieses Urwort Europas beginnt mit dem Zorn (3):
„Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus,
Ihn, der entbrannt den Achaiern unnennbaren Jammer erregte,
Und viel tapfere Seelen der Heldensöhne zum Aïs
Sendete, aber sie selbst zum Raub darstellte den Hunden ..."
Der Erregungszustand des "Sturm und Drang":
"Oh, über dieses tintenklecksende Jahrhundert,
wenn ich in meinem Plutarch lese von großen Männern!"
(Friedrich Schiller)
Heute zu übersetzen mit:
"Oh, über dieses sich über Social Media-Kanäle erregende Jahrhundert,
wenn ich in meinem Plutarch lese von großen Männern!"
Wird fortgesetzt.
_______________
- Konrad Lorenz: Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte des menschlichen Erkennens. 1973
- William Sargant: The battle for the mind, 1957, deutsch: Der Kampf um die Seele. 1959
- Peter Sloterdijk: Zorn und Zeit
- Plutarch: Große Griechen und Römer. Um 100 n. Ztr.